Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Webseite entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Webseite kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links- node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Webseite
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Datenverarbeitung zur Abwicklung Ihrer Bestellung
Auf dieser Website ist das Open-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin eingebunden. Dieses WooCommerce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das ein Tochterunternehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) ist. Durch die implementierten Funktionen werden Daten an Automattic Inc. versandt, gespeichert und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Was ist WooCommerce?
WooCommerce ist ein Onlineshop-System, das seit 2011 Teil des Verzeichnisses von WordPress ist und speziell für WordPress-Websites entwickelt wurde. Es ist eine anpassbare, quelloffene eCommerce-Plattform, die auf WordPress basiert und auch als WordPress-Plugin in unsere Website eingebunden wurde.
Warum verwenden wir WooCommerce auf dieser Webseite?
Wir nutzen diese praktische Onlineshop-Lösung, um Ihnen unserer physischen oder digitalen Produkte oder Dienstleistungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können. Ziel ist es, Ihnen einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot zu ermöglichen, damit Sie unkompliziert und schnell zu Ihren gewünschten Produkten kommen. Mit WooCommerce haben wir hier ein gutes Plugin gefunden, das unseren Ansprüchen an einen Onlineshop erfüllt.
Welche Daten werden von WooCommerce gespeichert?
Informationen, die Sie aktiv in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben, können von WooCommerce bzw. von Automattic gesammelt und gespeichert werden. Also wenn Sie sich bei uns anmelden bzw. ein Produkt bestellen, kann Automattic diese Daten sammeln, verarbeiten und speichern. Dabei kann es sich neben E-Mail-Adresse, Namen oder Adresse auch um Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen handeln. Automattic kann diese Informationen in weiterer Folge auch für eigene Marketing-Kampagnen nützen.
Zudem gibt es auch noch Informationen, die Automattic automatisch in sogenannten Serverlogfiles von Ihnen sammelt:
– IP-Adresse
– Browserinformationen
– Voreingestellte Spracheinstellung
– Datum und Uhrzeit des Webzugriffs
WooCommerce setzt in Ihrem Browser auch Cookies und verwendet Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons), um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können. WooCommerce verwendet eine Reihe verschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Sofern es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, löscht WooCommerce die Daten dann, wenn Sie für die eigenen Zwecke, für die Sie gespeichert wurden, nicht mehr benötigt werden. So werden zum Beispiel Serverlogfiles, die technische Daten zu Ihrem Browser und Ihrer IP-Adresse erhalten etwa nach 30 Tagen wieder gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit bei einer staatlichen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unseres WooCommerce-Onlineshops haben. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders.
Automattic ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC. Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch WooCommerce erfasst werden, finden Sie auf https://automattic.com/privacy/ und allgemeine Informationen zu WooCommerce auf https://woocommerce.com/.
4.1. Zahlungsmethoden
1. Kreditkartenzahlung
Bei einer Kreditkartenzahlung erhalten wir von unserem Payment Provider die sog. Payment-ID und die letzten vier Ziffern Ihrer Kreditkartennummer. Dies dient uns zur Authentifizierung und Zuordnung Ihrer Bestellung und damit zu Ihrer Sicherheit. Die zur Durchführung der Bezahlung notwendigen personenbezogenen Daten werden unmittelbar vom Zahlungsdienstleister erhoben. Rechtsgrundlagen für die vorstehenden Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen) bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, Ihnen eine sichere Kreditkartenzahlungsmöglichkeit anzubieten).
Kreditkartenzahlung mit Stripe
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Stripe, Legal Process, 510,Townsend St., San Francisco, CA 94103 (Stripe) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).
– Name des Karteninhabers
– E-Mail-Adresse
– Kundennummer
– Bestellnummer
– Bankverbindung
– Kreditkartendaten
– Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
– Prüfnummer der Kreditkarte (CVC)
– Datum und Uhrzeit der Transaktion
– Transaktionssumme
– Name des Anbieters
– Ort
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]
Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal.
Stripe Privacy Policy: https://stripe.com/en-gb-de/privacy.
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.
2. PayPal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder Ratenzahlung via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder Ratenzahlung via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
4.2. Express-Zahlungsmethoden
1. Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangswebsite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027.
2. Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an die Ausgangswebsite, mit der eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienste, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers bzw. des Absenders und Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion sowie gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document.
Google Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy.
3. Giropay
Zahlungsdienstleistungen; Dienstanbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland; Website: https://www.giropay.de; Datenschutzerklärung: https://www.giropay.de/agb/.
4. Sofortüberweisung
Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern.
Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland.
Wählemn Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“, werden automatisiert Ihre Daten an Sofortüberweisung übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei der Kaufabwicklung über Sofortüberweisung übermittelt der Käufer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Sofortüberweisung führt sodann nach technischer Überprüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung an den Online-Händler aus. Die Durchführung der Finanztransaktion wird dem Online-Händler sodann automatisiert mitgeteilt.
Bei den mit Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Sofortüberweisung andere personenbezogene Daten auch dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Sofortüberweisung und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Sofortüberweisung unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Sofortüberweisung gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können unter https://www.sofort.com/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/ abgerufen werden.
5. Datensicherheit
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
6. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
7. Social Media Plattformen
Diese Webseite verlinkt auf Seiten wie Instagram.
Die Verantwortung für den Datenschutzkonformen Betrieb ist durch den jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Instagram-Seite
Pure Living health and beauty greift auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook Ireland
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzsrichtlinien.
Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten.
Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich.
Wir erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Informationen zu den Cookies, die Facebook Ireland Ltd. setzt, wenn ein Instagram-Konto besteht, Facebook-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen, stellt Facebook unter folgenden Links zur Verfügung: https://www.instagram.com/legal/cookies/, https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Für Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung der sozialen Medien, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter. Die entsprechenden Datenschutzrichtlinien haben wir jeweils verlinkt.
Wenn Sie mit uns über diese Anbieter in Kontakt treten, werden Ihre Anfragen an die jeweiligen bei uns zuständigen Stellen weitergeleitet. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich für den jeweiligen Zweck erfasst und gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. In diesem Zusammenhang erfolgt die Verarbeitung persönlicher Daten mit Ihrem Einverständnis.
Nach Artikel 13 Absatz 2 EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) haben Sie die folgenden Rechte:
– DSGVO Artikel 15 Auskunftsrecht über die betreffenden personenbezogenen Daten
– DSGVO Artikel 16 Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
– DSGVO Artikel 17 Recht auf Löschung beziehungsweise Vergessenwerden
– DSGVO Artikel 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
8. Haftung für Inhalte
Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.9. Externe Links
Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.
10. Urheberrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren oder Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.
Stand Januar 2025
Privacy Policy | GDPR
1. General information
The following information provides a simple overview of what happens to your personal data when you visit this website. Personal data are all data with which you can be personally identified. Detailed information on the subject of data protection can be found in our data protection declaration listed below this text.
Data collection on this website
Who is responsible for data collection on this website? The data processing on this website is carried out by the website operator. You can find the contact details in the imprint of this website.
How is your data recorded?
On the one hand, your data is collected when you provide it to us. This can for instance be data that you enter in the contact form. Other data are automatically recorded by our IT systems when you visit the website. This is mainly technical data (e.g. Internet browser, operating system or time of when the site was viewed). This data is collected automatically as soon as you enter our website.
What is your data used for?
Some of the data is collected in order to ensure that the website is error-free. Other data can be used to analyze your user behavior.
What rights do you have with regard to your data?
You have the right to receive information about the origin, recipient and purpose of your stored personal data free of charge at any time. You also have the right to request the correction, blocking or deletion of this data. You can contact us at any time at the address given in the legal notice if you have any further questions about data protection. You also have the right to lodge a complaint with the competent supervisory authority.
Analysis tools and third-party tools
When you visit this website, your surfing behavior can be statistically evaluated. This is mainly done with cookies and so-called analysis programs. Your surfing behaviour is usually analysed anonymously, surfing behaviour cannot be traced back to you. You can object to this analysis or prevent it by not using certain tools.
You can find detailed information on this in the following data protection declaration. You can object to this analysis. We will inform you about the possibilities of objection in this data protection declaration.
2. General information and mandatory information
Data protection The operator of this website takes the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and this data protection declaration.
When you use this website, various personal data are collected. Personal data are data with which you can be personally identified. This data protection declaration explains which data is collected and what we use it for. It also explains how and for what purpose this is done.
We would like to point out that data transmission over the Internet (e.g. when communicating by email) can have security gaps. A complete protection of the data against access by third parties is not possible.
Revocation of your consent to data processing
Many data processing operations are only possible with your express consent. You can withdraw your consent at any time. An informal e-mail to us is sufficient. The legality of the data processing carried out before the revocation remains unaffected by the revocation.
Right of appeal to the responsible supervisory authority
In the event of violations of data protection law, the person concerned has the right to lodge a complaint with the competent supervisory authority. The competent supervisory authority for data protection issues is the state data protection officer of the federal state in which our company is based. A list of data protection officers and their contact details can be found at the following link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links- node.html.
Right to data portability
You have the right to have data that we process automatically on the basis of your consent or in fulfillment of a contract handed over to you or to a third party in a common, machine-readable format. If you request the direct transfer of the data to another person in charge, this will only be done if it is technically feasible.
Information, blocking, deletion
Within the framework of the applicable statutory provisions, you have the right to free information about your stored personal data, their origin and recipient and the purpose of the data processing and, if necessary, a right to correct, block or delete this data. You can contact us at any time at the address given in the legal notice if you have any further questions on the subject of personal data.
Objection to advertising mail
We hereby object to the use of the contact data published as part of the imprint obligation for sending unsolicited advertising and information material. The operators of the pages expressly reserve the right to take legal action in the event of unsolicited sending of advertising information, such as spam e-mails.
3. Data collection on this website
Cookies
Some of the websites use so-called cookies. Cookies do not harm your computer and do not contain viruses. Cookies serve to make our offer more user-friendly, more effective and safer. Cookies are small text files that are stored on your computer and saved by your browser.
Most of the cookies we use are so-called “session cookies”. They are automatically deleted after your visit. Other cookies remain stored on your device until you delete them. These cookies enable us to recognize your browser the next time you visit.
You can set your browser so that you are informed about the setting of cookies and only allow cookies in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or generally, and activate the automatic deletion of cookies when you close the browser. If cookies are deactivated, the functionality of this website may be restricted.
Cookies that are required to carry out the electronic communication process or to provide certain functions you require (e.g. shopping cart function) are stored on the basis of Art. 6 Paragraph 1 lit. f GDPR saved. The website operator has a legitimate interest in storing cookies for the technically error-free and optimized provision of its services. If other cookies (e.g. cookies for analyzing your surfing behavior) are stored, these will be treated separately in this data protection declaration.
Server log files
The website provider automatically collects and stores information in so-called server log files, which your browser automatically transmits to us.
These are:
– Browser type and version
– The operating system used
– Referrer URL
– Host name of the accessing computer
– Time of the server request
– IP address
This data will not be merged with other data sources. The basis for data processing is Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR, which allows the processing of data for the performance of a contract or pre-contractual measures.
Contact form
If you send us inquiries using the contact form, your details from the inquiry form, including the contact details you provided there, will be stored by us for the purpose of processing the inquiry and in case of follow-up questions. We do not pass on this data without your consent.
The processing of the data entered in the contact form takes place exclusively on the basis of your consent (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR). You can revoke this consent at any time. An informal e-mail to us is sufficient. The legality of the data processing operations carried out before the revocation remains unaffected by the revocation.
The data you enter in the contact form will remain with us until you ask us to delete it, revoke your consent to storage or the purpose for data storage no longer applies (e.g. after your request has been processed). Mandatory legal provisions – in particular retention periods – remain unaffected.
4. Data processing for processing your order
The open-source shop system WooCommerce is integrated as a plugin on this website. This WooCommerce plugin is based on the WordPress content management system, which is a subsidiary of Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA). The implemented functions send, store and process data to Automattic Inc. In this data protection declaration, we inform you what data is involved, how the network uses this data and how you can manage or prevent data storage.
What is WooCommerce?
WooCommerce is an online shop system that has been part of the WordPress directory since 2011 and was specially developed for WordPress websites. It's a customizable, open-source eCommerce platform built on WordPress, which has also been integrated into our website as a WordPress plugin.
Why do we use WooCommerce on this website?
We use this practical online shop solution to be able to offer you our physical or digital products or services on our website in the best possible way. The aim is to give you simple and easy access to our range of products, so that you can get the products you want quickly and easily. With WooCommerce we have found a good plugin that meets our requirements for an online shop.
What data is stored by WooCommerce?
Information that you actively enter into a text field in our online shop can be collected and stored by WooCommerce or Automattic. So if you register with us or order a product, Automattic can collect, process and store this data. In addition to e-mail address, name or address, this can also be credit card or billing information. Automattic can subsequently use this information for its own marketing campaigns. There is also information that Automattic automatically collects from you in so-called server log files:
– IP address
– Browser information
– Default language setting
– Date and time of web access
WooCommerce also sets cookies in your browser and uses technologies such as pixel tags (web beacons), for example to clearly identify you as a user and to be able to offer interest-based advertising. WooCommerce uses a number of different cookies that are set depending on user action. This means that if you put a product in the shopping cart, for example, a cookie will be set so that the product remains in the shopping cart if you leave our website and come back at a later time.
How long and where is the data stored?
Unless there is a legal obligation to keep data for a longer period, WooCommerce will delete the data when it is no longer needed for its own purposes for which it was stored. For example, server log files that contain technical data about your browser and your IP address are deleted after about 30 days. Until then, Automattic uses the data to analyze the traffic on its own websites (e.g. all WordPress sites) and to fix possible problems. The data is stored on Automattic's American servers.
How can I delete my data or prevent data storage?
You have the right to access your personal data and to object to the use and processing of your personal data at any time. You can also lodge a complaint with a governmental supervisory authority at any time.
In your browser you also have the option of individually managing, deleting or deactivating cookies. However, please note that disabling or deleting cookies may have a negative impact on the functionality of our WooCommerce online shop. Depending on which browser you use, managing cookies works a little differently.
Automattic is an active participant in the EU-U.S. Privacy Shield Framework, which regulates the correct and secure transfer of personal data. You can find more information on this at https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC. More details on the privacy policy and what data is collected by WooCommerce and how can be found at https://automattic.com/privacy/ and general information about WooCommerce at https://woocommerce.com/.
4.1. Payment methods
1. Credit card
In the case of a credit card payment, we receive the so-called payment ID and the last four digits of your credit card number from our payment provider. This serves us to authenticate and assign your order and thus for your security. The personal data required to carry out the payment is collected directly by the payment service provider. The legal basis for the above data processing is Art. 6 Para. 1 b) GDPR (performance of contract for the implementation and processing of contracts) and Art. 6 Para. 1 f) GDPR (weighing of interests, based on our interest in offering you a secure credit card payment option).
Credit card payment with Stripe
The provider for customers within the EU is Stripe Payments Europe, Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland (from now on "Stripe"). Details of this can be found in Stripe's privacy policy at the following link: https://stripe.com/de/privacy.
2. PayPal
When you pay via PayPal, credit card via PayPal, direct debit via PayPal or "payment by instalments" via PayPal, we transmit your payment data to PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (hereinafter "PayPal"). The transfer takes place in accordance with Art. 6 (1) point b GDPR and only insofar as this is necessary for payment processing.
PayPal reserves the right to carry out credit checks for the payment methods credit card via PayPal, direct debit via PayPal or "payment by installments" via PayPal. For this purpose, your payment data may be passed on to credit agencies on the basis of PayPal's legitimate interest in determining your solvency pursuant to Art. 6 (1) point f GDPR. PayPal uses the result of the credit assessment in relation to the statistical probability of non-payment for the purpose of deciding on the provision of the respective payment method. The credit report can contain probability values (so-called score values). If score values are included in the result of the credit report, they are based on recognized scientific, mathematical-statistical methods. The calculation of the score values includes, but is not limited to, address data. For further information on data protection law, including the credit agencies used, please refer to PayPal's data protection declaration at: https://www.paypal.com
You can object to this processing of your data at any time by sending a message to PayPal. However, PayPal may still be entitled to process your personal data if this is necessary for contractual payment processing.
4.2. Express payment methods
1. Apple Pay
Provider of the payment service is Apple Inc, Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Apple's privacy policy can be found at https://www.apple.com/legal/privacy/en-ww/.
2. Google Pay
The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
You can find Google's privacy policy here: https://policies.google.com/privacy.
3. Giropay
Payment services; Service provider: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Germany; Website: https://www.giropay.de; Privacy policy: https://www.giropay.de/agb/.
4. Sofortüberweisung
Sofortüberweisung is a payment service that enables cashless payment for products and services on the Internet. Sofortüberweisung represents a technical procedure through which the online retailer immediately receives a payment confirmation. In this way, a retailer is able to deliver goods, services or downloads to the customer immediately after the order has been placed.
The operating company of Sofortüberweisung is SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Germany.
If you select “Sofortüberweisung” as a payment option during the ordering process in our online shop, your data is automatically transmitted to Sofortüberweisung. By selecting this payment option, you agree to the transfer of personal data required for payment processing.
When making a purchase via Sofortüberweisung, the buyer transmits the PIN and TAN to Sofort GmbH. Sofortüberweisung then carries out a transfer to the online retailer after a technical check of the account balance and retrieval of further data to check the account funds. The execution of the financial transaction is then automatically communicated to the online retailer.
The personal data exchanged with Sofortüberweisung is first name, last name, address, email address, IP address, telephone number, mobile phone number or other data necessary for payment processing. The transmission of the data is intended for payment processing and fraud prevention. The person responsible for processing will also transmit other personal data to Sofortüberweisung if there is a legitimate interest in the transmission. The personal data exchanged between Sofortüberweisung and the person responsible for processing may be transmitted by Sofortüberweisung to credit agencies. The purpose of this transmission is to check identity and creditworthiness.
Sofortüberweisung may pass on the personal data to affiliated companies and service providers or subcontractors insofar as this is necessary to fulfill the contractual obligations or the data is to be processed in the order.
You have the option to revoke your consent to the handling of personal data at any time. A revocation does not affect personal data that must be processed, used or transmitted for (contractual) payment processing. The applicable data protection regulations of Sofortüberweisung can be accessed at https://www.sofort.com/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.
5. Data security
This site uses SSL encryption for reasons of security and to protect the transmission of confidential content, such as the inquiries that you send to us as the site operator. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from “http: //” to “https: //” and by the lock symbol in your browser line.
When SSL encryption is activated, the data you transmit to us cannot be read by third parties.
6. Plugins und Tools
Google Web Fonts
This page uses so-called web fonts, which are provided by Google, for the uniform display of fonts. When you call up a page, your browser loads the required web fonts into your browser cache in order to display texts and fonts correctly. For this purpose, the browser you are using must connect to the Google servers. This gives Google knowledge that our website has been accessed via your IP address. Google Web Fonts are used in the interest of a uniform and appealing presentation of our online offers. This represents a legitimate interest within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR If your browser does not support web fonts, a standard font will be used by your computer. Further information about Google Web Fonts can be found at https://developers.google.com/fonts/faq and in Google’s data protection declaration: https://www.google.com/policies/privacy/.
7. Social Media platforms
This website links to sites such as Instagram. The responsibility for the data protection-compliant operation is to be guaranteed by the respective provider.
Instagram-Page
Pure Living health and beauty uses the technical platform and services of Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA for the information service offered.
We would like to point out that you use this Instagram page and its functions at your own risk. This applies in particular to the use of the interactive functions (e.g. commenting or rating). When you visit our Instagram page, Instagram records, among other things, your IP address and other information that is available on your computer in the form of cookies. This information is used to provide us, as the operator of the Instagram page, with statistical information about the use of the Instagram page. The data collected about you in this context will be processed by Instagram Inc. and, if necessary, transferred to countries outside the European Union.
Instagram describes what information Instagram receives and how it is used in general terms in its privacy policy. There you will also find information about contact options for Instagram and the setting options for advertisements. The privacy policy is available at the following link: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
How Instagram uses the data from visiting Instagram pages for its own purposes, to what extent activities on the Instagram page are assigned to individual users, how long Instagram stores this data and whether data from a visit to the Instagram page is passed on to third parties are passed on, is not named conclusively and clearly by Instagram and is not known to us. When accessing an Instagram page, the IP address assigned to your end device is transmitted to Instagram. According to information from Instagram, this IP address is made anonymous (in the case of "German" IP addresses) and deleted after 90 days. Instagram also stores information about its users’ end devices (e.g. as part of the “login notification” function); if necessary, Instagram is thus able to allocate IP addresses to individual users.
If you are currently logged in to Instagram as a user, there is a cookie with your Instagram ID on your device. This enables Instagram to understand that you have visited this page and how you have used it. This also applies to all other Instagram pages. Instagram buttons integrated into websites enable Instagram to record your visits to these websites and assign them to your Instagram profile. Based on this data, content or advertising tailored to you can be offered.
If you want to avoid this, you should log out of Instagram or deactivate the "remember me" function, delete the cookies on your device and exit and restart your browser. In this way, Instagram information that can be used to identify you directly is deleted. This allows you to use our Instagram page without revealing your Instagram ID. When you access interactive features of the site (like, comment, message, and more), an Instagram login screen appears. After you have logged in, Instagram will recognize you again as a specific user.
For information on how to manage or delete information held about you, visit the Instagram help center below. As the provider of the information service, we do not collect or process any data from your use of our service.
Information on the cookies used by Facebook Ireland Ltd. If an Instagram account exists, Facebook products (including the website and apps) are used or other websites and apps that use Facebook products are visited, Facebook makes them available under the following links: https://www.instagram.com/legal/cookies/, https://www.facebook.com/policies/cookies/.
The data may be transferred to countries outside the European Union.
For your rights in connection with the use of social media, please contact the respective provider. We have linked the relevant data protection guidelines in each case.
If you contact us via these providers, your inquiries will be forwarded to the relevant department in our company. All personal data is recorded and stored exclusively for the respective purpose. The data will only be used to process the conversation. In this context, the processing of personal data takes place with your consent.
According to Article 13 paragraph 2 EU-DSGVO (General Data Protection Regulation) you have the following rights:
– GDPR Article 15 Right to information about the personal data concerned
– GDPR Article 16 Right to rectification of inaccurate personal data
– GDPR Article 17 Right to erasure or to be forgotten
– GDPR Article 18 Right to restriction of processing
8. Liability for content
The contents of the website were created with the greatest possible care and to the best of our knowledge. However, the provider of this website does not accept any liability for the topicality, completeness and correctness of the pages and content provided. As a service provider, the provider of this website is responsible for its own content and information provided on these pages in accordance with general law in accordance with Section 7 (1) TMG; according to §§ 8 to 10 TMG, however, not obliged to monitor the transmitted or stored third-party information. This content will be removed or blocked immediately from the point in time at which we become aware of a specific legal violation. Liability is only possible from the point at which knowledge is obtained.9. External links
The website contains so-called “external links” (links) to other websites, the content of which the website provider has no influence on. For this reason, the provider cannot accept any liability for this content. The respective provider of the linked website is responsible for the content and correctness of the information provided. At the time of linking no infringements were recognizable. If such a violation of the law becomes known, the link will be removed immediately.
10. Copyright
The content, works and information provided on this website are subject to German copyright law and ancillary copyright law. Any type of duplication, processing, distribution, storage and any type of use outside the limits of copyright law requires the prior written consent of the respective rights holder. The unauthorized copying or saving of the information provided on this website is not permitted and is a criminal offense.
January 2025
